Batterien und Akkus

Von Knopfzellen für Uhren und Autoschlüssel bis hin zur Monozelle: Bei uns finden Sie eine große Auswahl an Batterien und Akkus in verschiedenen Größen und Kapazitäten – inklusive passender Ladegeräte.

Batterien und Akkus

Batterien & Knopfzellen im Vergleich: Viele Batterien tragen je nach Hersteller und Verwendungszweck unterschiedliche Bezeichnungen.
Unsere Vergleichsliste hilft Ihnen, die richtige Wahl zu treffen – mit Informationen zu Typen, Eigenschaften und Unterschieden.

Batteriewechsel Neuss, Uhrenbatterien, Knopfzellen, Batterien für Autoschlüssel

Batteriewechsel direkt vor Ort:

Wir wechseln sofort und ohne Termin die Batterien in:
• Armbanduhren
• Autoschlüsseln
• Messgeräten
• u.v.m.
Immer mit hochwertigen Markenbatterien für maximale Lebensdauer.

Batteriewechsel in Uhren, Batteriewechsel Neuss, Uhrenbatterien

Batterien für Armbanduhren:

Batterietypen mit AG-Bezeichnungen werden gerne als billige Alternative für Uhren eingesetzt oder verkauft. In Armbanduhren empfehlen wir grundsätzlich die Herstellervorgabe der entsprechenden Uhr bzw. die entsprechende hochwertigere Silberoxid-Uhrenbatterie.

Eine Alkaline AG3 kann nicht mit einer Silberoxid-Batterie SR41 verglichen werden. Die Entladekurve bei einer Alkaline-Batterie geht stetig abwärts, wobei eine Silberoxid-Batterie bis fast zum Schluss die Spannung hält und damit auch eine deutlich längere Laufzeit in einer Uhr gewährleistet ist.
Umfangreiche Informationen finden Sie auch in der Vergleichsliste für Knopfzellen und Batterien.

Hörgerätebatterien

Hörgeräte-Batterien richtig einsetzen:

Bitte entfernen Sie die farbige Schutzfolie erst unmittelbar vor dem Einsetzen der Batterie. Sobald die Folie abgezogen ist, wird die Batterie aktiviert und ist nicht mehr lagerfähig. Geben Sie der Batterie bis zu eine Minute Zeit, um volle Leistung zu erreichen – erst dann das Hörgerät einschalten.

Ersatzakkus – sicher & kompatibel:

Unsere Akkus verfügen über:
• Schutzmechanismen wie Überladeschutz, Temperatursensor etc.
• Hochwertige Markenzellen
• Kompatibilität mit Original-Ladegeräten
Abweichende (meist höhere) Kapazitäten verlängern lediglich die Laufzeit – sie beeinträchtigen die Gerätefunktion nicht.
Hinweis: Neue Akkus sollten vollständig geladen werden (Gerät dabei ausgeschaltet lassen). Erst nach 2–3 Ladezyklen erreichen sie ihre volle Leistungsfähigkeit.

Telefonakkus in Neuss

Akkus für Telefone – bitte keine Batterien einsetzen:

Die Station, in die Sie Ihr Telefon stellen, dient als Ladegerät. Somit dürfen nur wieder aufladbare Telefon-Akkus verwendet werden. Für den Notfall können zwar kurzfristig normale Batterien eingesetzt werden, jedoch darf das Telefon damit keinesfalls auf die Station gestellt werden! BRANDGEFAHR!

Wann lohnen sich Akkus wirklich?

Faustregel:
Wenn Sie öfter als 1× pro Monat Batterien wechseln, lohnen sich Akkus.
In stromsparenden Geräten (z. B. Fernbedienungen, Uhren) sind Batterien sinnvoller – Akkus entladen sich bei langer Lagerzeit selbst.
In medizinischen Geräten wie Blutdruck- oder Zuckermessgeräten sollten nur Batterien eingesetzt werden – Akkus haben mit 1,2 V oft zu wenig Spannung.
Auch in Rauchmeldern keine Akkus verwenden! Hier empfehlen wir Lithium-Batterien mit besonders langer Laufzeit – achten Sie aber auf die Zulassung Ihres Geräts.
Für Geräte mit höherem Energieverbrauch (Kameras, Radios, MP3-Player etc.) empfehlen wir spezielle Akkus mit geringer Selbstentladung.

Akkupflege für Lithium-Ionen-Akkus

Lithium-Ionen-Akkus findet man mittlerweile in fast allen Smartphones, Tablets, Powerbanks, Laptops oder auch Kameras. Sie haben eine deutlich höhere Energiedichte als Ni-Mh- oder Ni-Cd-Akkus und sind wesentlich leichter. Den bekannten Memoryeffekt gibt es bei diesen Akkus so gut wie nicht mehr. Lithium-Akkus sollten nicht vollständig entladen werden, dies schadet ihnen. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 20 % und 80 %. Die Lebenserwartung wird oft in Ladezyklen angegeben. Ein Ladezyklus hat immer 100 % (leer bis voll). Selbst wenn fünf mal nur 20 % geladen werden, zählt dies als ein Ladezyklus. Ein Alter von mehr als fünf Jahren erreichen die Akkus jedoch selten. Wenn der Akku eine längere Zeit nicht genutzt wird, empfehlen wir ihn auf ca. 60 % zu laden, aus dem Gerät zu entnehmen und bei etwa 5-15 °C zu lagern. Eine Lagerung über mehrere Monate kann dem Akku jedoch schaden. Temperaturen über 40 °C sollten vermieden werden, also das Gerät nicht in die Sonne legen.

Powerbank

Powerbank – externer Akku

Eine Powerbank ist theoretisch eine mobile Stromquelle. Verbaut sind meist Lithium-Akkus mit hoher Kapazität. Wenn die Powerbank eine Kapazität von 6.000 mAh und Ihr Smartphone 2.000 mAh hat, bedeutet das jedoch nicht, dass Sie Ihr Smartphone dreimal vollständig laden können. Realistisch sind eher zwei Ladungen (ca. 70 % der Kapazität der Powerbank).
Dies hat mehrere Gründe:
1. Ihr Smartphone verbraucht auch während der Ladung Strom
2. Es gibt beim Laden eine Verlustleistung z.B. Wärme entsteht
3. Physikalische Faktoren spielen eine Rolle (Strom & Spannung)
Wir empfehlen immer eine Powerbank zu wählen, die mindestens die doppelte Kapazität von dem zu ladenden Gerät hat, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.

Was versteht man unter der Kapazität eines Akkus ?

Hierunter versteht man die gespeicherte Ladungsmenge oder in welchem Zeitraum ein Akku wie viel Strom abgeben kann. Hat ein Akku eine Kapazität von 1000 mAh, so kann dieser (theoretisch) eine Stunde lang einen Strom von 1000 mA, oder 10 Stunden einen Strom von 100 mA abgeben.
Ah = Ampere-Stunden
mAh = Milliampere-Stunden
Wh = Wattstunden

1 Ah = 1000 mAh
Bei einigen Akkus wird die Kapazität in Wattstunden (Wh) angegeben. Die Umrechnung ist wie folgt:
P = U × I
Wh (Wattstunden) = Spannung × Strom (z. B. 3,6 V × 2.200 mAh = 7,92 Wh)
Oder die Umrechnung von Wattstunden zu Ampere: I = P / U


Batterien im Vergleich. Varta Zink-Kohle, Alkaline und Lithium Zellen.
Bei uns erhalten Sie die richtige Batterie für Ihren Einsatz.

🔋Ein Hersteller, verschiedene Qualitäten.
Wie bei vielen Dingen des täglichen Bedarfs gibt es auch bei Einwegbatterien innerhalb des Portfolios eines Herstellers unterschiedliche Ausführungen. Am Beispiel der Varta Mignon AA zeigen wir Ihnen den Unterschied der einzelnen Zellen.

Varta Energy:
Alkali-Mangan-Zelle mit 1,5V 2800mAh
Geeignet für Geräte mit gleichmäßig geringem Energiebedarf, wie z.B. Uhren oder Fernbedienungen.

Varta Super Heavy Duty:
Zink-Kohle-Zelle mit 1,5V 1200mAh
Eine relativ schwache Zelle für Geräte mit geringer Leistung, z.B. in Fackelstöcken oder in der Weihnachtsdeko. Wir empfehlen diese Batterie nur für die kurzzeitige Verwendung.

Varta Industrial Pro:
Alkali-Mangan-Zelle mit 1,5V 2960mAh
Geeignet für Geräte mit gleichmäßig geringem Energiebedarf, wie z.B. Uhren oder Fernbedienungen. Diese Batterien werden häufig mit neuen Geräten ausgeliefert oder sind als Aktionsware im Handel erhältlich.

Varta Longlife:
Alkali-Mangan-Zelle mit 1,5V 2800mAh
Ebenfalls für Geräte mit geringem Energiebedarf, wie z.B. LED-Kerzen oder Fernbedienungen.

Varta Longlife Power:
Alkali-Mangan-Zelle mit 1,5V 2960mAh
Der perfekte Allrounder für fast alle Zwecke mit höherem Energieverbrauch und langer Haltbarkeit, wie z.B. Rauchmelder, Taschenlampen, Spielzeuge, Radios, Funkgeräte oder Funkmäuse. Unser Topseller. Mit dieser Batterie macht man nichts falsch.

Varta Longlife Max Power:
Alkali-Mangan-Zelle mit 1,5V 2980mAh
Eine leistungsstarke Batterie für Geräte mit hohem Energiebedarf, wie z.B. Digitalkameras, Spielekonsolen oder medizinische Geräte.

Varta Ultra Lithium:
Lithium-Zelle mit 1,5V 2900mAh
Für maximale Leistung, wie in z.B. Digitalkameras, Funksystemen oder Navigationsgeräten.

Solche Leistungsstufen gibt es auch bei anderen Herstellern wie z. B. Duracell, Energizer usw.
Falls Sie nicht sicher sind, welche Batterie für Ihre Zwecke „die Richtige“ ist, beraten wir Sie natürlich gerne.

Lesen Sie auch unsere FAQ zum Thema Batterien und Akkus


durchgestrichene Muelltonne

Akkus und Batterien gehören nicht in die Mülltonne!

Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll!
Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle zu bringen. Sie können Ihre gebrauchten Batterien und Akkus kostenlos bei uns im Laden entsorgen. Seit Oktober 1998 ist jeder Händler, der Batterien im Sortiment führt, verpflichtet, verbrauchte Batterien und Akkus zurück zu nehmen – unabhängig davon, ob sie in seinem Geschäft gekauft wurden.
Sie finden bei uns in Neuss auch Sammelboxen für alte Handys, Smartphones und verbrauchte Druckerpatronen.

Batteriegesetz BattG (PDF)

Nach oben scrollen