Gut zu wissen! Häufig gestellte Fragen kurz beantwortet. FAQ

Gut zu wissen! (FAQ)

Häufig gestellte Fragen kurz und knapp beantwortet.

Fragen zu Druckern und Patronen

Welcher Drucker ist der Richtige für mich?

Die Wahl des richtigen Druckers hängt stark von den individuellen Anforderungen ab – ob fürs Homeoffice, das Büro oder spezielle Anwendungen wie z. B.: den Fotodruck.
Grundsätzlich sind folgende wichtige Punkte zu beachten:
• Welche Funktionen soll das Gerät haben (WLAN, Kopieren, Duplex)?
• Wie viel und wie oft wird gedruckt?
• Gibt es regelmäßig längere Druckpausen (mehr als zwei Wochen)?
Je nach Bedarf kann man abwägen, ob ein Laserdrucker geeignet ist oder doch besser ein Tintenstrahldrucker mit zwei Druckkopfpatronen oder Einzeltanks.
Wir beraten Sie hierzu gerne ausführlich im Geschäft und können Ihnen direkt einige Geräte vorstellen. 
Weitere Tipps zum Kauf eines Druckers finden Sie auch hier.

Was bedeutet C M Y K?

Farbeimer CMYK

Die Abkürzung CMYK steht für die drei Farbbestandteile Cyan, Magenta und Yellow sowie Key (Black) als Schwarzanteil. Key (Black) ermöglicht eine tiefere Schwarzdarstellung, die sich nicht einfach durch Mischung der anderen drei Farben erzielen lässt. Je nach Mischungsverhältnis lassen sich aus diesen vier Farben über 16 Millionen verschiedene Farbtöne darstellen. Ein normaler Drucker kann jedoch in der Regel nur ca. 16.000 Farben darstellen, was für hochwertige Fotoausdrucke meist ausreichend ist. Um den Farbraum zu erweitern und eine noch größere Farbpalette zu erzielen, nutzen einige Fotodrucker zusätzlich weitere Farben, wie z.B.:
GY=grey
PB=photoblue
PBK=photoblack
PM=photomagenta
PC=photocyan
LC=light cyan
LM=light magenta
usw.

Ist Tonerstaub gefährlich?

Tonerpulver CMYK

Untersuchungen durch die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) haben gezeigt, dass die Grenzwerte im Normalfall deutlich unterschritten werden. Es gibt jedoch Berichte über sogenannte „Tonerstauballergien“ oder Beschwerden in schlecht belüfteten Büros mit hoher Druckerdichte. Wir empfehlen daher, einen Laserdrucker nicht direkt neben den Arbeitsplatz zu stellen. Sollte das Pulver in die Augen oder Atemwege gelangen, kann es zu Reizungen kommen. Nach dem Wechsel eines Toners sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Einige billige Nachbautoner sind mit besonders großer Vorsicht zu genießen, da hier schon mehrfach hochgiftige Inhaltsstoffe festgestellt wurden.
Quelle: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Fokus/artikel17

Warum habe ich zwei Schwarzpatronen im Drucker?

zwei schwarze Patronen im Drucker

Viele Tintenstrahldrucker haben zwei verschiedene Schwarzpatronen. Die Tinten unterscheiden sich in der chemischen Zusammensetzung. Meist enthält eine Patrone eine pigmentierte Tinte, die z. B.: für Texte oder gestochen scharfe, tiefschwarze Drucke verwendet wird. Die andere Tinte lässt sich mit den farbigen Tinten vermischen und wird somit für Bilder und Grafiken genutzt. Ist eine der beiden Patronen leer, muss sie ersetzt werden.

Was mache ich bei streifigen Ausdrucken?

Streifige Ausdrucke bei Tintenstrahldruckern deuten auf eingetrocknete Düsen im Druckkopf hin. Zuerst sollten die Patronen geprüft werden: Sind die Patronen noch voll genug? Sind Versiegelungsstreifen eventuell vergessen worden?
Die meisten Drucker bieten über ihr Menü eine Düsenreinigung (Druckkopfreinigung/Intensivreinigung) an. Nach einer Reinigung wird ein Düsentestmuster ausgedruckt. Sollten hier weiterhin Fehlstellen zu erkennen sein, wiederholen Sie die Reinigung. Hier finden Sie einige Anleitungen zur Druckkopfreinigung. Wenn auch nach spätestens fünf Reinigungen keine Verbesserung feststellbar ist, hängt das weitere Vorgehen vom Modell ab. Bei Druckern mit nur zwei Patronen (schwarz und bunt) sollten die Patronen ersetzt werden. Da hier der Druckkopf mit der Patrone verbunden ist, dürfte der Fehler behoben sein. Bei Geräten mit mindestens vier separaten Farbtanks kann man versuchen den Druckkopf, welcher im Drucker verbaut ist, manuell mit einem Düsenreiniger zu reinigen. Diese Reiniger sind bei uns im Geschäft erhältlich, und wir erklären Ihnen gerne das Vorgehen bei Ihrem Modell.
Bei Laserdruckern ist vermutlich der Fotoleiter verschlissen. Hier ist es etwas schwieriger, eine allgemeine Auskunft zu geben. Bei Modellen von Brother muss eventuell die Trommel gewechselt werden, bei Geräten von HP die gesamte Tonerkartusche. Wenn Sie mit einem Testausdruck und der Modellbezeichnung vorbeikommen, helfen wir gerne weiter.

Kein Schwarzdruck, wenn eine bunte Patrone leer ist?

kein Schwarzdruck auch wenn andere Farbe leer ist

Besonders Tintenstrahldrucker, die für jede Farbe einen eigenen Tank haben, drucken nicht mehr weiter, sobald eine der Patronen leer ist – egal welche Farbe. Das Gerät benötigt in jedem Tank eine kleine Menge Tinte, um die Druckköpfe zu kühlen und zu reinigen. Wenn ein Tank leer ist, besteht das Risiko, dass ein Druckkopf Schaden nimmt. Daher druckt das Gerät auch nicht mit einer anderen Farbe weiter, bis die leere Patrone ersetzt wird.

Wie lange kann man Toner lagern?

Ungeöffnete Toner lassen sich im Gegensatz zu Druckertinte über viele Jahre hinweg lagern. Durch die Beschaffenheit des Tonerpulvers trocknet es nicht ein. Kartuschen, die sich längere Zeit nicht in Gebrauch befunden haben, drucken meist auf Anhieb. Vor dem Gebrauch sollten Toner aber waagerecht hin- und her geschwenkt werden, um das Pulver aufzulockern. Am besten lagert man die Kartuschen kühl, dunkel und bei geringer Luftfeuchtigkeit. Nach etwa zehn Jahren sollte man die Kartuschen jedoch nicht mehr verwenden, da auch andere Bauteile, wie z. B. Dichtungen und Abstreifer, einem Alterungsprozess unterliegen und so das Tonerpulver in das Druckwerk gelangen kann.

Warum passt in unsere Alternativ-Patronen viel mehr Tinte?

Viel mehr Inhalt in unseren Alternativ-Patronen

Bei den meisten Druckkopfpatronen wird die Kammer im Inneren für den mit Tinte getränkten Schwamm vergrößert, sodass das gesamte Volumen genutzt werden kann. Bei den Einzeltanks wird der Schwamm verkleinert, und der neu gewonnene Raum wird als Reservoir, das den neuen Schwamm mit Tinte versorgt, optimal ausgenutzt. Im Anschluss werden die Patronen mit einem neuen Chip versehen, damit der Drucker die größere Füllmenge erkennt und korrekt anzeigt.

Woraus besteht Toner?

Toner, der in Laserdruckern und Kopierern verwendet wird, ist ein sehr feines Pulver. Es besteht hauptsächlich aus Kunstharzen, Farbpigmenten, magnetisierbaren Metalloxiden sowie kleinen Mengen an Trennmitteln, wie Wachsen und Silikone. Jeder Hersteller hat sein eigenes Mischungsverhältnis, wobei die genaue Zusammensetzung auf das jeweilige Druckwerk des Geräts abgestimmt ist. Stimmt dieses Verhältnis nicht, kann es zu fehlerhaften Ausdrucken oder sogar Schäden am Drucker kommen. Unsere Toner haben immer ein auf die jeweiligen Geräte abgestimmtes Tonerpulver.

Wie oft muss ich drucken, damit meine Tinte nicht eintrocknet?

Wir empfehlen, den Drucker mindestens alle zwei Wochen zu benutzen, um ein Eintrocknen der Düsen zu verhindern und hohe Folgekosten zu vermeiden. Falls Sie Ihren Drucker vom Strom trennen, sollten Sie das Gerät vorher ausschalten und vollständig herunterfahren lassen. So fährt der Druckkopf in seine Parkposition und schützt die Düsen. Oft hilft eine einfache Routine – zum Beispiel eine monatlich per E-Mail erhaltene Rechnung zu drucken. Sollten Sie nach einer längeren Druckpause streifige Ausdrucke haben, hilft oft eine einfache Düsenreinigung.

Warum erreiche ich die angegebene Seitenzahl nicht?

Reichweite von Druckerpatronen

Die angegebene Reichweite wird nach bestimmten ISO/IEC-Normen ermittelt. Hierbei werden festgelegte PDF-Dokumente mit einer bestimmten Seitendeckung (5 %) gedruckt. Die Spezifikationen verlangen, dass die Seitenleistung anhand einer standardisierten Testreihe und mit Drucker-Standardeinstellungen ermittelt wird. Da sich die Druckerumgebung auf die Seitenleistung auswirken kann, muss die Temperatur der Testumgebung bei 23 °C (± 2 °C) liegen. Da man im alltäglichen Gebrauch oft verschiedene Dokumente, eventuell auch mit Bildern und Grafiken druckt, erreicht man kaum diese Seitenzahlen. Die angegebenen Seiten dienen in erster Linie dem Reichweiten-Vergleich der Patronen (auch unterschiedlicher Hersteller).

Was ist der Unterschied zwischen Refill-, Rebuilt- und Nachbau-Tonern?

𝗥𝗲𝗳𝗶𝗹𝗹: Eine leere Kartusche wird meist mit einem Universal-Toner gefüllt und äußerlich gereinigt. Das vermeintliche Schnäppchen entpuppt sich schnell als Fehlinvestition, da die Druckqualität schnell nachlässt und die Seitenangabe oft nicht erreicht wird.
𝗥𝗲𝗯𝘂𝗶𝗹𝘁: Eine leere Kartusche wird zerlegt, gereinigt und alle Verschleißteile gegen neue ersetzt. Anschließend wird auf die jeweiligen Druckermodelle abgestimmter Toner eingefüllt, ein neuer Chip angebracht und die einwandfreie Funktion geprüft.
Nachbau: Hierbei handelt es sich um komplett neu produzierte Gehäuse. Je nach Hersteller kann es hier jedoch große Qualitätsunterschiede geben. Die von uns angebotenen Alternativ-Toner werden regelmäßig auf Funktion und Qualität überprüft.
• Bei uns erhalten Sie auf alle Rebuilt-Toner und Nachbau-Kartuschen eine Funktionsgarantie!

Wie funktioniert ein Laserdrucker?

Ein Laserdrucker arbeitet nach dem Prinzip der Elektrofotografie. Zuerst wird eine lichtempfindliche Bildtrommel elektrostatisch aufgeladen. Ein Laserstrahl schreibt dann das Druckbild auf diese Trommel, indem er bestimmte Stellen entlädt. Danach wird Tonerpulver auf die Trommel aufgetragen, das nur an den entladenen Stellen haften bleibt. Schließlich wird das Papier über die Transfereinheit an der Trommel vorbeigeführt, wobei der Toner durch elektrostatische Anziehung auf das Papier übertragen wird. Anschließend wird das Pulver durch Hitze und Druck in der Fixiereinheit dauerhaft auf das Papier gebracht.

Was bedeutet das Datum auf Druckerpatronen?

Bis zu diesem Datum garantiert der Hersteller die einwandfreie Funktion ohne Qualitätsverluste. In der Regel sind noch versiegelte Patronen weit über das Datum hinaus ohne Risiko nutzbar. Es gibt jedoch wenige Geräte (wie z. B. einige HP OfficeJet Pro) die den Einsatz nach Überschreitung dieses Datums verweigern. Tintenpatronen mit Druckkopf können einfach getestet werden, das Gerät kann keinen Schaden nehmen. Bei den Einzeltanks sollte man jedoch auf den Einsatz bei Überschreitung von mehr als zwei Jahren über das Datum hinaus verzichten. Toner sind noch weitaus länger haltbar und haben meist auch kein Verfallsdatum. Generell sollten Patronen möglichst kühl, trocken und dunkel gelagert werden.

Sind alle Tinten gleich?

Druckertinten unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer chemischen Zusammensetzung, Viskosität und Pigmentdichte. Selbst Tinten eines Herstellers werden bei nachfolgenden Patronenserien speziell auf die jeweiligen Druckköpfe und den vorgesehenen Einsatzzweck abgestimmt. Wir raten daher von der Verwendung billiger Nachbauten und vom Nachfüllen mit „Universaltinten“ ab, da die Druckköpfe dadurch erheblichen Schaden nehmen können. Häufige Folgen sind verstopfte Düsen, verminderte Druckqualität oder sogar der Ausfall des gesamten Drucksystems. Unsere Refill-Patronen werden mit abgestimmten Tinten gefüllt und haben wieder eine Funktionsgarantie.

Sind alle Patronen nachfüllbar?

Eine einfache Füllung mit der Spritze in die alte Patrone bieten wir nicht mehr an. Die meisten Patronen haben mittlerweile einen Chip, der dem Drucker den Füllstand, Haltbarkeitsdatum und viele weitere Informationen mitteilt. Werden die alten Patronen einfach nur nachgetankt, kann es zu Fehlermeldungen kommen, oder der Drucker quittiert nach wenigen Seiten schon wieder den Dienst. Unsere bereits fertigen Refill-Patronen haben daher meist neue Chips, die einen erneuten Einsatz ermöglichen. Zudem wird das Patroneninnere optimiert, um eine deutlich höhere Füllmenge zu ermöglichen. Sparen Sie bis zu 80 % beim Kauf unserer Alternativ-Patronen – und das mit Funktionsgarantie! Es gibt jedoch auch Modelle, bei denen der Einsatz von Originalpatronen unerlässlich ist. Wir beraten Sie hierzu natürlich gerne ausführlicher.

Kann ich Patronen unterschiedlicher Hersteller benutzen?

Druckerpatronen sollten möglichst immer vom selben Hersteller genutzt werden, da es sonst zu Reaktionen der unterschiedlichen Tinten/Toner kommen kann. Dies kann zu einem verstopften Druckkopf, verklebten Fixiereinheiten oder schlechter Druckqualität führen. Unsere Refill-Kartuschen können problemlos mit Patronen der Originalhersteller kombiniert werden, den gleichzeitigen Einsatz mit anderen Fremdherstellern empfehlen wir jedoch nicht.

Kann man Drucker aus dem Ausland bestellen?

Die meisten im Ausland gekauften Elektronikgeräte funktionieren mit dem passenden Stromanschluss auch bei uns. Jedoch kann es vorkommen, dass einige Funktionen eingeschränkt sind, oder das Menü nicht in deutscher Sprache verfügbar ist. Bei Druckern und Kopierern kommt noch ein weiteres Problem hinzu: Die Beschaffung passender Tintenpatronen oder Toner. Oftmals hat das Verbrauchsmaterial eine andere Codierung und ist nur über den jeweiligen internationalen Markt zu bestellen – zum Beispiel im asiatischen, osteuropäischen oder amerikanischen Raum. Die Patronen für den europäischen Raum sehen zwar gleich aus, werden vom Drucker aber nicht angenommen. Wir empfehlen daher den Kauf von elektronischen Geräten bei Ihrem Fachhändler vor Ort.

Warum gibt es solch große Preisunterschiede bei Papier?

Papier ist nicht gleich Papier. Beim Kauf sollte man auch auf die Qualität achten. Günstige Papiere weisen aufgrund ihrer rauen Oberfläche häufig einen hohen Abrieb auf. Der dabei entstehende Papierstaub lagert sich im Gerät an Gummiwalzen und Sensoren ab und führt nach einiger Zeit zu Papierstaus oder Einzugsproblemen. Besonders bei Laserdruckern kann der Schaden erheblich sein, was teure Wartungsarbeiten erforderlich macht. Auch Tintenstrahldrucker liefern durch die grobe Struktur solcher Papiere ein unscharfes Druckbild.
Weitere preisbestimmende Faktoren sind die Grammatur – gewöhnliches Kopierpapier hat in der Regel 80 g/m² –, der Weißegrad (CIE-Wert) sowie Umweltzertifikate wie FSC®, PEFC™, Blauer Engel oder EU Ecolabel.
Bei uns erhalten Sie ausschließlich hochwertige Papiere in verschiedenen Stärken mit feiner Oberfläche – für gestochen scharfe Ausdrucke.

Papierstau durch billiges Papier Billigpapier verursacht Papierstau

Einzeltanks oder Druckkopf-Patronen?

Single INK oder Druckkopfpatronen

Drucker mit vier (oder mehr) Patronen haben einen sogenannten Permanentdruckkopf. Getauscht werden hier nur die Tintentanks. Geräte mit zwei Patronen haben meist an jeder neuen Patrone auch einen neuen Druckkopf, daher sind sie auch deutlich teurer. Der Vorteil hierbei ist jedoch, dass eingetrocknete Patronen ersetzt werden können und der Drucker wieder ganz normal arbeitet. Bei den Single-Ink-Geräten ist meist eine teure Reparatur fällig. Weitere Details zu den unterschiedlichen Drucksystemen.

Wie funktioniert ein Tintenstrahldrucker?

Bei den gängigsten Druckern wird die Tinte am Druckkopf erhitzt, gasförmig durch tausende mikroskopisch kleine Düsen gepresst und so zeilenweise auf das Papier aufgetragen. Durch die Vorwärtsbewegung des Papiers, die Seitwärtsbewegung des Druckkopfes und die präzise Ansteuerung der einzelnen Düsen entsteht dann der Druck. Durch das Mischungsverhältnis der einzelnen Farben entsteht auf dem Blatt das gewünschte Bild oder der Text.

Wohin mit leeren Druckerpatronen?

Sammelbox für leere Druckerpatronen

Wir sammeln Ihr Leergut und schicken es zum Recycling.
Leider landen noch immer ca. 80% der Druckerpatronen nach ihrem Gebrauch im Restmüll.
Tintenpatronen und Tonerkartuschen bestehen aus wertvollen Rohstoffen, die wieder verwendet werden können. Zudem werden sie wegen ihrer elektronischen Bauteile als Elektroschrott eingestuft.
Sie können diese kostenlos bei uns im Geschäft entsorgen und gleichzeitig noch etwas Gutes für die Umwelt damit tun.
Die illegale Entsorgung von Druckerpatronen kann mit einem Bußgeld belegt werden. Quelle: Bußgeldkatalog.org

Gibt es Unterschiede bei Refill-Patronen?

Der größte und wichtigste Unterschied ist die Art der Befüllung. Viele Füllshops spritzen Tinte in die leer gedruckte Patrone und reinigen sie äußerlich. Das war es leider auch schon, das Risiko trägt meist der Käufer. Bei unseren fertigen Refill-Patronen werden die Düsen und das Patroneninnere gereinigt, um chemische Reaktionen zu vermeiden, eingetrocknete Tinte zu lösen und somit eine 100%ige Qualität zu gewährleisten. Wenn möglich, wird das Innere der Patrone optimiert, um eine deutlich höhere Menge Tinte einfüllen zu können. Zudem erhalten die Patronen einen neuen Chip, damit Ihr Drucker sie wieder als „voll“ erkennt und korrekt anzeigt. Der Kaufpreis ist im Vergleich zwar ein wenig höher, aber durch die größere Füllung reduzieren sich die Folgekosten um bis zu 80%.
✔keine Wartezeit ✔Der Drucker erkennt die Patrone als neue ✔24 Monate Funktionsgarantie

Was ist Resttoner?

Resttoner ist überschüssiges Pulver, das beim Druck nicht von der Fototrommel auf das Papier übertragen wurde. Dieser Überschuss wird in einem Resttoner-Behälter gesammelt. Je nach Gerätemodell geschieht dies in einer Kammer der Tonerkartusche oder in einem separaten Behälter im Gerät. Wiederverwenden kann man ihn leider nicht mehr.

Trotz neuem Toner meldet der Drucker „Toner leer“?

Besonders bei Brother Laserdruckern kann es vorkommen, dass nach dem Wechsel des Toners oder der Trommel weiterhin die „Bitte ersetzen“-Meldung erscheint. Viele Drucker haben im Gerätemenü den Punkt „Toner ersetzen“ bzw. „Trommel ersetzen“, um den Zähler neu zu starten. Bei Geräten ohne diesen Menüpunkt erfolgt der Reset meist über eine Tastenkombination, die je nach Modell unterschiedlich ist. Hier finden Sie einige Anleitungen zum Reset bei Ihrem Brother-Gerät. Bei anderen Geräten ist möglicherweise der Chip auf der Patrone nicht lesbar und muss ersetzt werden.

Wie setzen sich die einzelnen Farben im Drucker zusammen?

Die meisten Geräte kommen mit Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz aus. Die einzelnen Tinten werden nicht etwa vorher im Drucker zusammengemischt, sondern die Farbe entsteht erst hinter den Druckdüsen, wo die benötigten Anteile miteinander vernebelt auf dem Papier landen. Wir haben für Sie einige Testdrucke unter ein Mikroskop gelegt. Hier erkennen Sie die einzelnen Tintentröpfchen, aus denen sich die Farben zusammensetzen.

Einzelne Farben unter dem Mikroskop Reines Yellow unter dem Mikroskop Gelb unter dem Mikroskop Orange unter dem Mikroskop Reines Magenta unter dem Mikroskop Pink unter dem Mikroskop Rot unter dem Mikroskop Reines Cyan unter dem Mikroskop Hellblau unter dem Mikroskop Blau unter dem Mikroskop Hellgrün unter dem Mikroskop Hellgrau unter dem Mikroskop Grau unter dem Mikroskop Anthrazit unter dem Mikroskop Reines Schwarz unter dem Mikroskop

Was bedeutet Mikron bei Laminiertaschen?

Die Dicke der Laminierfolien wird in Mikron/Mikrometer (μm) je Seite angegeben. Um Dokumente vor Dreck und Feuchtigkeit zu schützen, reichen in der Regel 80 μm. Wenn es etwas fester und knicksicher sein soll, empfehlen wir mindestens 125 μm.
Achten Sie beim Kauf eines Laminiergeräts darauf, welche Stärken verwendet werden können.
1µm (mic) = 0,001mm

Wie bekomme ich Druckertinte von der Haut?

Tinte hält sich hartnäckig auf der Haut. Das Gröbste kann mit warmem Wasser und Seife abgewaschen werden. Nach 2–3 Tagen sollte die Tinte wieder verschwunden sein. Wenn es schneller gehen muss, hilft auch Zitrone mit etwas Backpulver oder Zahnpasta. Es gibt auch Sandseifen mit einem speziellen Zusatz für Tinten. Die radikalste Methode ist ein Hornhautstein. Aber Vorsicht: Bei zu intensiver Behandlung kann es schmerzhaft werden.

Wie bekomme ich Druckertinte aus der Kleidung?

Tintenfleck auf Kleidung

Wichtig ist schnelles Handeln. Tupfen (nicht reiben!) Sie mit wenig Druck möglichst viel der Tinte mit einem saugfähigen Tuch oder Küchenrolle ab. Geben Sie anschließend etwas Flüssigwaschmittel auf den Fleck und lassen es 10 Minuten einwirken. Nun legen Sie das Kleidungsstück in kaltem Wasser ein und bearbeiten den Fleck mit einer weichen Bürste. Geben Sie die Kleidung anschließend in die Waschmaschine. Als Waschzusatz gibt es spezielle Tintenkiller. Auch Alkohol kann die Tinte auflösen. Hier sollten Sie aber erst die Reaktion mit dem Textil an einer unauffälligen Stelle testen. Ob sich die Flecken vollständig auflösen, hängt von der Art und der chemischen Zusammensetzung der Tinte ab.

Wie bekomme ich Toner aus der Kleidung und dem Teppich?

Auf keinen Fall sollten Sie sofort mit dem Staubsauger anrücken. Toner enthält Metalloxide, die sich aufladen und zu statischen Entladungen führen können. Schütteln Sie vorher das Textil gründlich aus. Geringe Reste können nun vorsichtig abgesaugt werden. Als Nächstes kann die Stelle mit kaltem Wasser, Flüssigwaschmittel und einer weichen Bürste behandelt werden. Lassen Sie den Fleck einige Zeit einweichen und tupfen ihn vorsichtig trocken. Kleidungsstücke können in die Waschmaschine (wichtig: nur kaltes Wasser verwenden!). Auch Alkohol kann den Toner auflösen. Hier sollten Sie aber erst die Reaktion mit dem Textil an einer unauffälligen Stelle testen.

Sind kompatible Patronen schädlich für meinen Drucker?

Kompatible Tintenpatronen sind in der Regel unproblematisch und beschädigen den Drucker nicht, sofern Qualität und Passgenauigkeit stimmen. Wichtig sind hochwertige Tinten und neue Chips für die korrekte Erkennung. Sehr günstige Tonerkartuschen können problematischen Universaltoner enthalten. Einige Druckerhersteller beschränken die Garantie, wenn Schäden durch Fremdpatronen entstehen. Unsere Alternativ-Patronen sind mit abgestimmten Tinten und Tonern ausgestattet und haben immer eine Funktionsgarantie.

Fragen zu Batterien und Akkus

Was ist der Unterschied zwischen einer Batterie und einem Akku?

Zu den gängigsten Standard-Batterien gibt es alternativ auch wiederaufladbare Akkus. Während Batterien nur zur einmaligen Verwendung geeignet sind, kann man Akkus (je nach Typ) bis zu 1000 Mal aufladen. Batterien haben eine Spannung von 1,5V, Akkus nur 1,2 V (Micro, Mignon, Baby und Mono) bzw. 9 V zu 8,4 V (Block-Batterie). Akkus gibt es mit unterschiedlichen Kapazitäten, je nach Verwendungszweck. Eine Zeit lang wurden auch aufladbare Batterien mit 1,5 V angeboten. Diese haben sich aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer und geringen Kapazitäten nicht durchsetzen können.

Welche Bedeutung hat die Kapazität bei Akkus?

Akku Kapazität

Kapazität ist die gespeicherte Ladungsmenge oder auch in welchem Zeitraum ein Akku wie viel Strom abgeben kann. Hat ein Akku eine Kapazität von 1000 mAh, so kann dieser (theoretisch) eine Stunde lang einen Strom von 1000 mA, oder 10 Stunden einen Strom von 100 mA abgeben.
Ah = Ampere-Stunden | mAh = Milliampere-Stunden | 1Ah = 1000 mAh
Weiteres zum Thema Akkus und Akkupflege finden Sie auch hier.

Was versteht man unter dem Memory-Effekt?

fortschritt memoryeffekt

Der Memory-Effekt entsteht beim Ladevorgang, besonders bei alten Ni-Cd und etwas geringer ausgeprägt auch bei Ni-Mh-Akkus.
Wenn Akkus wieder aufgeladen werden, obwohl sie noch nicht vollständig entleert sind, lagern sich Kristalle an der Elektrode ab, die fortschreitend die Kapazität verringern. Somit kann der Akku mit der Zeit immer weniger Ladung aufnehmen und ist entsprechend schneller leer. Bei modernen Lithium-Akkus tritt ein Memory-Effekt in dieser Form nicht mehr auf.

Welche Powerbank ist die Richtige?

Powerbank

Wenn eine Powerbank eine Kapazität von 6.000 mAh und das Smartphone einen Akku mit 2.000 mAh hat, bedeutet das nicht, dass Sie Ihr Smartphone 3 Mal vollständig laden können. Realistisch sind eher zwei Ladungen (ca. 70 % der Kapazität der Powerbank). Dies hat mehrere Gründe:
1. verbraucht das Smartphone auch während der Ladung Strom
2. gibt es beim Laden eine Verlustleistung (Wärme)
3. spielen physikalische Faktoren eine Rolle (Strom & Spannung)
Wir empfehlen, immer eine Powerbank zu wählen, die mindestens die doppelte Kapazität von dem zu ladenden Gerät hat, um eine Tiefenentladung zu vermeiden.

Akkus oder Batterien verwenden?

Nicht in allen Geräten lohnen sich Akkus. Als Faustregel gilt:
Wenn Sie öfter als einmal im Monat die Batterien austauschen müssen, ist der Einsatz von Akkus evtl. sinnvoll. Zur Sicherheit sollten Sie immer in die Bedienungsanleitung sehen, ob die Verwendung von Akkus möglich ist. Die meisten Batterien haben eine Spannung von 1,5 Volt, Akkus von nur 1,2 Volt. Das kann zum Beispiel in medizinischen Geräten problematisch sein.
Weitere Informationen zu Batterien und Akkus.

Dürfen Akkus beim Laden warm werden?

Es ist völlig normal, dass sich durch die chemische Reaktion beim Laden Akkus erwärmen. Die meisten Ladegeräte haben eine Schutzvorrichtung, um eine Überhitzung zu verhindern. Lithium-Akkupacks haben einen solchen Schutz normalerweise integriert. Je schneller Akkus geladen werden, desto höher kann die Temperatur steigen. Sollte ein Akku so heiß werden, dass man ihn nicht mehr anfassen kann, liegt vermutlich ein Defekt vor, und man sollte diesen unbedingt prüfen lassen.

Wie sollte man Li-ion / Li-Po Akkus lagern?

Lithium-Akkus sollten nie vollständig entladen werden. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 20 % und 80 %. Die Lebenserwartung wird oft in Ladezyklen angegeben. Ein Ladezyklus hat immer 100 % (leer bis voll). Selbst wenn fünf Mal nur 20 % geladen werden, zählt dies als nur ein Ladezyklus. Ein Alter von mehr als fünf Jahren erreichen die Akkus jedoch selten. Wenn der Akku eine längere Zeit nicht genutzt wird, empfehlen wir ihn auf 60 % zu laden, aus dem Gerät zu entnehmen und bei etwa 5-15 °C trocken zu lagern. Eine Lagerung über mehrere Monate ohne Zwischenladung kann dem Akku jedoch schaden. Temperaturen über 40 °C sollten vermieden werden.

Wohin mit leeren Batterien?

durchgestrichene Muelltonne

Altbatterien gehören nicht in den Hausmüll! Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, sie bei einer geeigneten Sammelstelle abzugeben. Geschäfte, die Batterien verkaufen, müssen alte Batterien kostenlos zurücknehmen – unabhängig davon, ob sie dort gekauft wurden oder nicht. Sie können Ihre gebrauchten Batterien und Akkus bis 500 g auch kostenlos bei uns im Laden entsorgen. Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können. Detaillierte Informationen finden Sie im BattG.

Reihenschaltung oder Parallelschaltung. Was ist der Unterschied?

Bei der Parallelschaltung addieren sich die Kapazitäten (mAh) und die Spannung bleibt gleich. Mit jeder weiteren parallel geschalteten Zelle verlängert sich die Laufzeit des Akkupacks.
Bei der Schaltung in Reihe addiert sich die Spannung (V) und die Kapazität bleibt identisch.
Zur Erhöhung von Spannung und Kapazität zugleich müssten also mehrere in Reihe geschaltete Module parallel zueinander verbaut werden.
Reihenschaltung und Parallelschaltung im Vergleich
Übrigens: Die 12 V Batterie 23A wird bei den meisten Herstellern aus 8x 1,5 V Knopfzellen in Reihe geschaltet.
Das Innenleben einer Varta V23GA besteht aus 8x 1,5V Knopfzellen
Oder auch eine 9 V Block Batterie aus 6x 1,5 V Zellen in Reihe.
Das Innenleben einer Varta 9V Block Batterie besteht aus 6x 1,5V Zellen

Dürfen Batterien ins Festnetz-Telefon?

Grundsätzlich gehören in die mobilen Festnetztelefone ausschließlich wiederaufladbare Akkus. Falls jedoch ein dringendes Gespräch geführt werden muss und die Akkus leer sind, kann man kurzzeitig normale Alkaline-Batterien verwenden. Sie sollten nur unbedingt daran denken, sie wieder zu entfernen und keinesfalls das Telefon damit auf die Ladestation zu stellen.

Warum explodieren Lithium Akkus?

Akkupack explodiert

Die häufigsten Ursachen für explodierende bzw. sich entzündende Lithium-Akkus sind Überhitzung, Überladung oder Beschädigungen. Die Akkus können sich beim Ladevorgang stark erhitzen und sich im Extremfall entzünden. Durch die hohe Energiedichte entsteht eine Kettenreaktion, und das Akkupack zündet durch. Daher ist immer auf die passenden Schutzvorrichtungen und das richtige Ladegerät zu achten. Aus diesem Grund werden solche Akkupacks mit kurzen Impulsen punktgeschweißt und nicht gelötet.

Wie lade ich mein Smartphone richtig?

Smartphone aufladen

Man sollte das Smartphone bereits ab 20% Restladung wieder aufladen und bei Erreichen der 100% vom Netz nehmen. Deutlich akkuschonender ist es sogar, nur bis 80 % zu laden. So kann die Lebensdauer mehr als verdoppelt werden!
Auch das Schnellladen sollte nur im Notfall erfolgen, das normale (langsame) Laden schont den Akku. Die Regeln gelten übrigens für alle Lithium-Akkus, sogar im Elektroauto.

Was ist eine „Minus-Delta-U-Abschaltung“ bei Ladegeräten?

minus delta u abschaltung

Die „Minus-Delta-U-Abschaltung“ ist ein Verfahren zur automatischen Abschaltung von Ladegeräten, insbesondere bei der Ladung von Nickel-Cadmium- (NiCd) oder Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH). Das „U“ steht in der Elektrotechnik für die Spannung in Volt (V). „-ΔU“ bedeutet: Die Spannung fällt nach einem Anstieg wieder ab. Wenn eine Akkuzelle vollgeladen ist, steigt die Spannung kurzzeitig um ca. 5–20 mV an und fällt direkt danach wieder ab. Ladegeräte mit dieser Abschaltung erkennen diesen Spannungspeak und wissen dadurch, dass der Akku vollständig geladen ist. Günstige Ladegeräte verfügen meist nur über eine timergesteuerte Abschaltung. Diese kann Akkus langfristig durch Überladung schädigen.

Kann ich eine AG..-Batterie für meine Uhr verwenden?

Alkalische Knopfzellen, die mit der Bezeichnung AG.. oder LR.. beginnen, sind eher für LED-Lämpchen, Thermometer, Taschenrechner oder Kinderspielzeuge geeignet. Sie haben eine etwas geringere Spannung und eine deutlich kürzere Haltbarkeit. Kurzfristig funktionieren diese Batterien in einer Uhr, wir empfehlen jedoch die Verwendung von geeigneten Silberoxid-Zellen. Einfache Knopfzellen können auslaufen und das Uhrwerk zerstören. Die Unterschiede zeigen wir Ihnen auf unserer Seite Batterien im Vergleich.

Warum gibt es unterschiedliche Batterietypen bei einem Hersteller?

Batterievergleich Varta Mignon AA

Wie bei vielen Dingen des täglichen Bedarfs gibt es auch bei Einwegbatterien innerhalb des Portfolios eines Herstellers unterschiedliche Ausführungen. Je nach Verwendungszweck und Leistungsanspruch eignen sich unterschiedliche Batterietypen. Wir erklären Ihnen den Unterschied hier im Detail.

Wie rechnet man Ampere in Watt um?

Je nach Einsatzzweck kann der Wert in Watt, oder auch verbrauchte Leistung von X Watt pro Stunde, hilfreich sein.
Hierbei gilt die Formel: U x I = P
U = Spannung in Volt (V) | I = Strom in Ampere (A) | P = Leistung in Watt (W)
An einem Netzteil mit 3,6 V und 1,5 A kann also ein Verbraucher mit max. 5,4 W betrieben werden.
Bei den meisten Geräten wird der Verbrauch in Watt (W) angegeben die Umrechnung in Ampere ist dann: P / U = I
Ein Verbraucher mit 5 W an 12 V benötigt also eine Stromquelle mit mind. 0,42 A Ausgangsleistung.

Warum wird mein Telefon immer schneller leer?

Telefonakkus

Schuld daran ist der sogenannte Memory-Effekt. Mit der Zeit kann der Akku immer weniger Energie speichern und somit verkürzt sich dessen Laufzeit. Unter Last (z. B. während eines Telefonats) bricht die Spannung zusammen und das Telefon geht aus.
Nach dem Wechsel der Akkus, sollte das Telefon wieder einwandfrei funktionieren. Je nach Nutzung und Ladezyklen halten Telefonakkus meist zwischen zwei und fünf Jahre. Achten Sie bei Ihrem Telefon auf das Batteriesymbol. Wir empfehlen, das Telefon erst zu laden, wenn der letzte Strich erreicht ist. Stellen Sie das Gerät möglichst abends auf die Ladestation und nehmen Sie es morgens wieder herunter. Ein guter Akku sollte – je nach Gesprächszeit – einige Tage halten. Wenn der Hörer ständig auf der Station steht, wird der Akku permanent nachgeladen und der Memory-Effekt somit verstärkt.

Wohin mit alten Handys?

Defekte oder nicht mehr genutzte Handys, Smartphones und Tablets, können Sie bei uns in eine Sammelbox werfen. Aus diesen werden wertvolle Rohstoffe zurück gewonnen und wieder genutzt. Wir bekommen für jedes Gerät einen Gegenwert gutgeschrieben, mit dem Kinderschutzprojekte unterstützt werden. Jedes recycelte Handy ist somit ein Beitrag zum Umweltschutz und hilft auch noch benachteiligten Kindern. Weitere Informationen zu Kreativspenden finden Sie auch auf: www.its-for-kids.de
Handy Sammelbox Handysammlung

Warum sind meine Hörgeräte-Batterien so schnell leer?

Hörgeräte Batterien

Hörgeräte-Batterien aktivieren sich beim Entfernen der Abziehlasche. Durch das darunterliegende Loch dringt Luft in die Zelle und löst eine chemische Reaktion aus. Diese lässt sich nun nicht mehr aufhalten – auch nicht durch erneutes Abkleben des Lochs. Die Batterie liefert einige Tage Strom, bis die Reaktion endet – unabhängig davon, ob das Hörgerät getragen wird oder nicht. Um die Laufzeit etwas zu verlängern, kann man das Batteriefach über Nacht öffnen, so verbraucht das Gerät keinen zusätzlichen Strom. Bitte entfernen Sie die Abziehlasche erst kurz vor dem Gebrauch der Batterie.

Sie haben eine Frage für unser Gut zu wissen – FAQ? Senden Sie uns diese gerne an frage@printerstore.com

Nach oben scrollen